Freiheitslauf 2026
Frieden und Freiheit – für Menschen, Meinungen und Medien
Vom Hambacher Schloss bis nach Berlin
26. Mai – 25. Juni 2026
Frieden und Freiheit – für Menschen, Meinungen und Medien
Freiheit beginnt mit dem ersten Schritt. #LaufFürFreiheit
Gandhi, Martin Luther King und Nelson Mandela haben gezeigt, was friedlicher Einsatz für Freiheit und Gerechtigkeit bewirken kann. Schon 1832 haben unsere Vorfahren für Frieden, Freiheit, Meinungs- und Pressefreiheit am Hambacher Schloss einen Aufzug gemacht. Dies war die Geburtsstunde der Demokratie in Deutschland!
Jetzt sind WIR dran.
Vom Hambacher Schloss, dem Geburtsort der deutschen Demokratie, führt unser Lauf nach Berlin – als Zeichen für Dialog, Menschlichkeit und Verantwortung.
Wir laufen für die Werte, die unser Land stark gemacht haben – und die wir gemeinsam bewahren wollen.
Wir tragen in Gedenken an den Ursprung der der Schwarz-Rot-Goldenen Fahne mit seinen Werten die Deutschlandfahne mit seinem ursprünglichen Spruch „Deutschlands Wiedergeburt“ von Hambach nach Berlin!
Mach mit!
Ob eine Stunde, ein Tag oder länger – jeder Schritt zählt.
Gemeinsam laufen wir symbolisch von der „Wiege der Demokratie“ nach Berlin – für ein freies, gerechtes und solidarisches Europa.
Das erste, historische Hambacher Fest fand vom 27. Mai bis zum 1. Juni 1832 statt und war eine vom Volk getragene Willensbekundung gegen Obrigkeit und Willkür, für nationale Einheit, Freiheit, Demokratie und Recht. Es kamen rund 30.000 Menschen – friedlich und patriotisch – aus verschiedenen Gesellschaftsschichten aus ganz Deutschland und auch aus anderen europäischen Ländern zum Hambacher Schloss. Interessant ist, dass als Nationalflaggen einer zukünftigen deutschen Republik auf historischen Fotos auch die umgekehrte Farbenfolge Gold-Rot-Schwarz zu sehen ist. Weitere Inhalte des Festes waren auch Freundschaft und Zusammenhalt zwischen den europäischen Ländern. Die bayrische Regierung bemühte sich damals, das Hambacher Fest durch ein Versammlungsverbot zu verhindern. Diese Bemühungen scheiterten, da der Stadtrat von Neustadt an der Haardt und der „Deutsche Preß- und Vaterlandsverein“ erfolgreich Protest dagegen einlegten. Das Hambacher Fest war die Wiege der deutschen Demokratiebewegung und legte den Grundstein für die Revolution von 1848/49. Weitere interessante Hintergründe der damaligen Demokratiebestrebungen und -kämpfe finden sich in dieser Publikation des Freidenker-Vebands:
„Kampf um Demokratie 1848/49 und heute“
Und auf der Webseite von FreiEinig
Für Frieden – durch Gespräche, nicht durch Kriege
In einer Zeit, in der Angst und Feindbilder den Ton bestimmen, erinnern wir daran: Frieden beginnt mit dem Mut, zuzuhören.
Wir stehen für Diplomatie statt Eskalation, für Menschlichkeit statt Hass.
Frieden entsteht, wenn Menschen sich begegnen – nicht, wenn sie sich bekämpfen.
Freiheit ist kein Privileg – sie ist ein Grundrecht
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie verletzlich Freiheit ist. Einschränkungen, Kontrolle, digitale Überwachung – all das darf nie zur neuen Normalität werden.
Wir laufen, weil Freiheit mehr ist als ein Wort – sie ist unser Atem.
Ohne freie Worte gibt es keine Demokratie
Immer mehr Menschen erleben, dass abweichende Meinungen unerwünscht sind. Doch echte Demokratie braucht Vielfalt – auch in Gedanken.
Wir laufen für das Recht, Fragen zu stellen. Für Respekt statt Ausgrenzung.
Mutige Medien – starke Demokratie
Wenn nur eine Meinung zählt, stirbt die Wahrheit leise.
Wir wünschen uns Journalismus, der wieder alle Seiten beleuchtet – kritisch, unabhängig und mutig.
Denn Vertrauen wächst aus Vielfalt, nicht aus Gleichklang.
Wir laufen für ein Land, das sich selbst wieder stärkt
Während Steuergelder ins Ausland fließen, kämpfen kleine Betriebe und Familien ums Überleben.
Steigende Kosten, Insolvenzen, Unsicherheit – viele spüren, dass die Balance verloren geht.
Wir laufen für eine Politik, die wieder für die Menschen da ist.
